Gemeinnütziger Sozialer Dienst Hamburg     

                                  Pflegedienst  Beratung

 
Home
Über uns
Beratung
Anlaufstellen
Suchmaschinen
Förderer
Pflegedienst
Medizin+Forschung
Links
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Beratung

Pflegeberatung-online
Pflegedienstwahl
Pflegeberatung
Fachpflegedienste
Grundpflege
Behandlungspflege
Haushaltshilfe
Betreuung/Entlastung
Familienpflege
Hilfsmittelversorgung
Wohnraumanpassung
andere Dienstleister
Pflegeversicherung
Krankenkassen
Sozialämter

Medizinische Behandlungspflege

Inhalt

1. Häusliche Krankenpflege
2. Häusliche psychiatrische Krankenpflege

1. Häusliche  Krankenpflege

Medizinische Behandlungspflege
rechnet der  Pflegedienst als
Vertragspartner der
Krankenkassen
direkt mit der Kasse ab
.

Krankenschwester ist ein Traumberuf,
von Kindheit an.

 

Medizinische Behandlungspflege wird vom  behandelden Arzt  auf
Grundlage der
Richtlinien Häusliche Krankenpflege verordnet.

Gut zu wissen:

  1. Häusliche Krankenpflege ist nur für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen eine Regelleistung.
    In der privaten Krankenversicherung wird die Leistung nur in dem Umfang übernommen,
    der in dem gewählten Versicherungtarif vereinbart wurde
     
  2. Personen die in der Lage sind, die Behandlung direkt in der Arztpraxis durchführen zu lassen,
    z.B. jüngere mobile Menschen, können sich nicht auf Kosten der Krankenversicherung
    den Weg zum Arzt sparen und einen Pflegedienst in Anspruch nehmen.
     
  3. Zuzahlungen:

Wird  häusliche Krankenpflege in Anspruch genommen, stellt die Krankenkasse dem
Versicherten einen Eigenanteil in Rechnung solange die Belastungsgrenze nicht erreicht ist.

Ausnahme:    Häusliche Krankenpflege wegen Schwangerschaft oder Entbindung. Betroffenen Frauen leisten keine Zuzahlung.
                        (Rechtsgrundlage ist hier nicht das SGB V, sondern § 198
RVO , der keine Zuzahlung vorsieht)

Zuzahlungen bei den gesetzlichen Krankversicherungen fallen z.B. an bei:

  • Häusliche Krankenpflege:10 Prozent der Kosten und 10 Euro pro Verordnung für die ersten 28 Tage im Jahr
  • Arzneimitteln: 10 Prozent des Abgabepreises (mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro)
  • stationärer Behandlung: 10 Euro pro Tag
  • Heilmitteln: 10 Prozent der Kosten und 10 Euro pro Verordnung

Pro Familie beträgt die jährlich zugemutete Belastungsgrenze derzeit zwei Prozent der Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt
 (Familienbruttoeinkommen).

Für Versicherte, die wegen einer schwerwiegenden chronischen Krankheit in Dauerbehandlung sind, beträgt die zugemutete
Belastungsgrenze nur ein Prozent. Dies gilt auch für familienversicherte Angehörige chronisch Kranker.

Die auf ein Prozent reduzierte Belastungsgrenze erhalten chronisch Kranke nur, wenn sie eine "Chronikerbescheinigung" vorlegen.

Kinder unter 18 Jahren sind von Zuzahlungen befreit. Als Ausnahme gilt die Zuzahlung bei Fahrkosten.


In den
Richtlinien Häusliche Krankenpflege  des Gemeinsamen Bundesausschusses,  der Ärzte und Krankenkassen, werden
die verordnungsbaren Leistungen sowie deren Verordnungsdauer und -häufigkeit festgelegt.

Der Arzt kann die Krankenpflege zur Sicherung der ärztlichen Behandlung oder zur Vermeidung oder Abkürzung eines Krankenhausaufenthaltes verordnen.

Die meisten Pflegedienste “besorgen” die Verordnung vom Arzt, füllen den Antrag auf
der Rückseite der Verordnung aus und lassen die Verordnung vom Versicherten unterschreiben.

Ohne Unterschrift des Versicherten oder seines amtlichen Vertreters gilt der Antrag als nicht gestellt.

Anschließend reicht der Pflegedienst die Verordnung bei der Kasse ein.

Wurde  die Verordnung vertragskonform ausgefüllt und vor Pflegebeginn eingereicht,
rechnet der Pflegedienst die  Kosten direkt mit der Kasse ab.


Wichtig:

Die Verordnung muß i.d.R. vor Beginn der Leistung durch den Pflegedienst eingereicht werden.

Lehnt die Kasse eine Bewilligung der Verordnung ab oder schränkt die Kasse den bewillgten
Leistungsumfang ein, zahlt die Kasse i.d.R. bis zum Zeitpunkt der Ablehnung/Einschränkung
an den Pflegedienst.


Leistungen die der Arzt durch die Verordnung Häuslicher Krankenpflege an den Pflegedienst delegieren kann sind z.B.

 

  • Wundversorgungen
  • Verbände
  • Anziehen von Kompressionsstrümpfen
  • Injektionen
  • Medikamentengaben
  • Blutdruckmessungen
  • Blutzuckerkontrollen
  • Katheterwechsel und -spülung ......

Eine vollstände Auflistung entnehmen Sie bitte den Richtlinien Häusliche Krankenpflege.

2. Häusliche psychiatrische Krankenpflege

Psychisch kranken Menschen kann der Arzt   “Häusliche psychiatrische Krankenpflege” verordnen.

Die Häusliche psychiatrische Krankenpflege wird in der Regel von Pflegediensten, die sich auf dieses Krankheitsbild
spezialisiert haben,  geleistet.

Die häusliche Krankenpflege für psychisch Erkrankte (auch ambulante psychiatrische Pflege (APP) genannt)
soll dazu beitragen, dass psychisch kranke Menschen ein würdiges, eigenständiges
Leben in ihrem gewohnten Lebenszusammenhang führen können.

Durch die Pflege vor Ort soll das Umfeld beteiligt und die soziale Integration gewährleistet werden. Die ambulante psychiatrische Pflege kann wiederkehrende Klinikaufenthalte, die von den Betroffenen und dem sozialen Umfeld häufig als stigmatisierend empfunden werden, vermeiden.

Die ambulante Pflege soll mit ihren flexiblen, aufsuchenden Angeboten Behandlungsabbrüchen vorbeugen. Die Einzelheiten sind in einer Richtlinie des
Gemeinsamen Bundesausschusses, geregelt:

  • Sie kann nur bei bestimmten psychiatrischen Diagnosen verordnet werden.
  • Die Diagnose muss fachärztlich gesichert sein.
  • Die Dauer der Verordnung ist auf bis zu 4 Monate begrenzt

zurück zum Seitenanfang